Mit einer eigenen Solaranlage können die Stromkosten gesenkt und langfristig tief gehalten werden – unabhängig von den Schwankungen auf dem Strommarkt. Mittelfristig lohnt sich daher die Investition in die Sonnenenergie in jedem Fall, um so mehr als die Kosten für den Bau der Anlage in den letzten Jahren deutlich gesunken sind. Meist ist es aber so, dass oft mehr Energie erzeugt wird, als man selber brauchen kann oder dass bei schwankendem Verbrauch Strom zu tiefen Tarifen ins Netz gespeist werden muss. Ausserdem können Stromanbieter bei Überlastung der lokalen Netze die Einspeisung von Solarstrom sperren und die Energie bleibt so ungenutzt.

Daher gibt es schon seit einigen Jahren die Möglichkeit, ein sogenanntes ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) zu bilden. Damit können Nachbarn im gleichen Haus oder einer Siedlung den „überschüssigen“ Strom zu günstigen Bedingungen übernehmen und die Einspeisung ins öffentliche Netz reduzieren. Voraussetzung dafür war allerdings bisher das Vorhandensein eines gemeinsamen Stromzählers, was vor allem bei Siedlungsgemeinschaften oft nicht gegeben ist.

Mit dem revidierten Stromgesetz, dem die Schweiz am 9. Juni 2024 zugestimmt hat, werden ab 2025 zwei neue Möglichkeiten zur Nutzung von selbst erzeugter Elektrizität zur Verfügung stehen.

Neu zwei Möglichkeiten für Stromzusammenschlüsse

Neu können sich über einen sogenannten virtuellen Zähler auch Liegenschaften ohne gemeinsamen Zähler zu einer Nutzungsgemeinschaft zusammenschliessen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die Nutzung der Anschlussleitungen wird für die virtuelle Bildung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (vZEV) möglich. Die Messgeräte des Verteilnetzbetreibers können genutzt werden.
  • Mit dem revidierten Stromversorgungsgesetz kann zukünftig die lokal erzeugte Elektrizität über das öffentliche Netz innerhalb eines Quartiers oder auch einer Gemeinde im Rahmen einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) vermarktet werden.

Zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), einem virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) hat Swissolar kürzlich eine anschauliche Grafik veröffentlicht:

Unterschiede zwischen einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), einem virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG); Grafik mit Swissolar verlinkt.

Unterschiede zwischen einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), einem virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG); Grafik mit Swissolar verlinkt.

Photovoltaikstrom einfacher teilen

Unter diesem Titel hat kürzlich auch die Hugo Steiner AG, eine Schwestergesellschaft von WüstundWüst innerhalb der IntercityGroup,  mit einem lesenswerten Beitrag in ihrem Online-Magazin hingewiesen.