Die Bauhaus-Architektur revolutionierte den Haus- und Wohnungsbau nach dem Ersten Weltkrieg. Dieser Baustil gilt bis heute als Klassiker in der Geschichte der modernen Architektur. Die Bewegung der Moderne veränderte die Kunst, das Design, das Handwerk und die Architektur des 20. Jahrhunderts. Der Stil und der Geist sind auch heute noch präsent, von den Möbeln von IKEA bis hin zu den Wolkenkratzern von Mies van der Rohe in Chicago.

Das Online-Magazin Luxury Defined von Christie’s International Real Estate zeigt in einem kürzlich erschienenen Artikel am Beispiel von 4 Häusern, wie die Bauhaus-Schule noch heute die Architektur prägt.

Luxury Defined schreibt: „Die Kunst- und Designschule Bauhaus (…) wurde 1919 in Weimar, Deutschland, eröffnet. Gegründet von dem Architekten Walter Gropius, lehrte der „Vorkurs“ unter der Leitung des verehrten Künstlerlehrers Josef Albers Form- und Farbtheorie, Komposition, Aktzeichnen und visuelle Analyse. Albers‘ Frau Anni – die als die grösste Textildesignerin des 20. Jahrhunderts gilt – unterrichtete Weben und Design. Fortgeschrittenere Kunstkurse wurden von Paul Klee, Wassily Kandinsky und anderen geleitet. Und weiter: „Die Bauhaus-Architekten setzten auf neue Bautechniken und Materialien. Anstatt die strukturellen Komponenten eines Gebäudes zu verbergen, stellten sie Balken, Dachstuhl und Sparren zur Schau. Sie mieden das Aufwendige und rein Dekorative zugunsten geometrischer Strenge, minimalistischer Einfachheit und eines Materialreichtums, der das Auge erfreute. “

Aber das Bauhaus lebt weiter und entwickelt sich weiter

Bauhaus architecture revolutionised house building after the First World War. This architectural style is still regarded today as a classic in the history of modern architecture. The Modernist movement transformed the art, design, crafts, and architecture of the 20th century. The style and spirit persist even today, from IKEA’s furniture all the way up to Mies van der Rohe’s Chicago skyscrapers.

The online magazine Luxury Defined of Christie’s International Real Estate showed in a newly published article how the Bauhaus School still characterises today’s architecture using the examples of 4 recently built houses.

Luxury Defined wrote: “The Bauhaus (…) school of art and design opened in Weimar, Germany, in 1919. Founded by architect Walter Gropius, its “preliminary course,” supervised by the revered artist-teacher Josef Albers, taught form and color theory, composition, life drawing, and visual analysis. Albers’ wife, Anni,  – considered the greatest textile designer of the 20th century – taught weaving and design. More advanced art courses were led by Paul Klee, Wassily Kandinsky, and the like.“ And continued: “The Bauhaus architects embraced new construction techniques and materials. Rather than conceal a building’s structural components, they would showcase beam, truss, and rafter. They shunned the elaborate and merely decorative in favor of geometric rigor, minimalist simplicity and richness of material that delighted the eye. „

Bauhaus lebt und entwickelt sich auch heute noch weiter. Deshalb würdigt Luxury Defined diese 4 vom Bauhaus inspirierten Luxushäuser.

39 Penny Lane in Scarsdale, New York

Designed by Bauhaus School architect Paul M. Doering, 39 Penny Lane is an exemplar of the style—a rare find indeed in the state of New York. TThoughtful preservation followed the original vision with an eye toward modern luxuries. Yet the simplicity of the 1930s design remains perfectly, precisely intact: walls of glass block, industrial-grade steel and concrete, warmed by herringbone parquetry and wood flooring, mahogany accents and muted color schemes, sleek geometries, and steel-railed balconies, and an exterior stone stairway in dialog with the outdoors.

Das vom Bauhaus-Architekten Paul M. Doering entworfene Haus 39 Penny Lane ist ein Beispiel für diesen Stil – eine echte Rarität im Staat New York. Bei der sorgfältigen Erhaltung wurde die ursprüngliche Vision mit Blick auf modernen Luxus umgesetzt. Dennoch ist die Schlichtheit des Entwurfs aus den 1930er Jahren perfekt und präzise erhalten geblieben: Wände aus Glasbausteinen, Industriestahl und Beton, gewärmt durch Fischgrätparkett und Holzfussböden, Mahagoni-Akzente und gedeckte Farben, schlanke Geometrien und Balkone mit Stahlgeländer sowie eine Aussentreppe aus Stein im Dialog mit der Natur.

Villa der Moderne in München, Deutschland

Glass panels punctuate the living spaces of this elegant contemporary villa in Munich’s Herzogpark.The elegant geometries of this Bauhaus-inspired contemporary villa grace the wooded environs of The Herzogpark, Munich’s embassy belt. Its cubic design, white paint scheme, and monumental glass walls create a floating effect. The floor plan extends to 6,135 square feet across four levels linked by an elevator.

Glaspaneele unterstreichen die Wohnräume dieser eleganten, modernen Villa im Münchner Herzogpark. Die eleganten Geometrien dieser vom Bauhaus inspirierten modernen Villa schmiegen sich in die bewaldete Umgebung des Herzogparks, dem Botschaftsgürtel Münchens. Das kubische Design, der weisse Anstrich und die monumentalen Glaswände erzeugen einen schwebenden Effekt. Der Grundriss erstreckt sich über vier Ebenen, die durch einen Aufzug miteinander verbunden sind, auf 6.135 Quadratmeter.

The Lakehouse in Kangaroo Valley, New South Wales, Australien

Elegant and linear, The Lakehouse nestles over Lake Yarrunga in New South Wales, about midway between Sydney and Canberra. Sleek lines and rich materials exalt The Lakehouse, with its elevated lakeside setting on 36 pristine acres overlooking Lake Yarrunga and the Kangaroo Valley Escarpment in New South Wales. Masterfully designed by architect and singer-songwriter Alfie Arcuri, The Lakehouse great room’s large, north-facing windows capture all-day artist’s light. They open to an elevated terrace with a 12-meter infinity pool and spa with travertine-tiled surrounds above the irrigated lawns, sunken lounge, and formal gardens.

Das elegante und geradlinige The Lakehouse schmiegt sich an den Lake Yarrunga in New South Wales, etwa auf halber Strecke zwischen Sydney und Canberra.  Elegante Linien und edle Materialien verleihen dem Lakehouse mit seiner erhöhten Lage am Seeufer auf 36 unberührten Hektar mit Blick auf den Lake Yarrunga und das Kangaroo Valley Escarpment in New South Wales eine besondere Note. Die grossen, nach Norden ausgerichteten Fenster des Wohnraumsaums des Lakehouse, der vom Architekten und Liedermacher Alfie Arcuri meisterhaft entworfen wurde, fangen den ganzen Tag über künstlerisches Licht ein. Sie öffnen sich zu einer erhöhten Terrasse mit einem 12 Meter langen Infinity-Pool und einem Spa mit Travertin-Kacheln über dem bewässerten Rasen, der versunkenen Lounge und den formalen Gärten.

Prince Edward Bay Estate in Ontario, Kanada

This Bauhaus-inspired lake house is oriented to frame the waters of Prince Edward Bay on the northern shore of Lake Ontario. The contemporary dwelling is immersed within 43 forested acres the lake's shore.  The two-story home is discreetly hidden upon approach. The views of the lake are revealed through glass-curtained walls in the entrance hall. The interiors are zoned for quiet relaxation and elegant entertaining. The warm palette and natural materials are in harmony with the surroundings. Oversized windows and sliding doors throughout showcase the easterly views of the bay.

Dieses vom Bauhaus inspirierte Haus am See ist so ausgerichtet, dass es die Gewässer der Prince Edward Bay am Nordufer des Ontariosees einrahmt. Das moderne Wohnhaus liegt inmitten von 43 bewaldeten Hektar am Seeufer.  Nähert man sich der Parzelle, so liegt das zweistöckige Haus diskret versteckt. Der Blick auf den See wird durch Glaswände in der Eingangshalle freigegeben. Die Innenräume sind für ruhige Entspannung und elegante Unterhaltung ausgelegt. Die warme Farbpalette und die natürlichen Materialien stehen im Einklang mit der Umgebung. Übergrosse Fenster und Schiebetüren im gesamten Haus geben den Blick nach Osten auf die Bucht frei.

Auf der Suche nach Ihrem Bauhaus? Beginnen Sie hier.