Die photoSCHWEIZ 2025 findet von Freitag, 7. Februar bis Dienstag, 11. Februar 2025 neu im Kongresshaus statt. 252 FotografInnen – von einer Fachjury aus hunderten von Bewerbungen sorgfältig ausgewählt – zeigen ihre Werke, die im letzten Jahr entstanden sind. Die diesjährige photoSchweiz 2025 gibt wiederum einen qualitativ hochstehenden und umfassenden Überblick über die Schweizer Photoszene. Der Anlass ist nicht nur für die Ausstellenden ein wichtiges Ereignis, sondern wird auch regelmässig sehr gut besucht – weit über 20’000 Besuchende waren es jeweils in den letzten Jahren. Im zentral gelegenen Kongresshaus dürften es in diesem Jahr noch mehr werden.

Aus dem fotografischen Triptychon "Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Aus dem fotografischen Triptychon „Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Mit dabei ist auch in diesem Jahr wiederum einer der Redaktoren des WüstundWüst-Magazins, Werner Mäder, der ein ambitionierter Fotograf ist. Er hat sich mit seinem fotografischen Triptychon „Wäscheleinen – Italiens Ikonen“ einem italientypischen Thema angenommen. Über seine Arbeit schreibt er: “Wäscheleinen gehören zu Italien wie Gelati, Pizza, Pasta und Espresso.“

Aus dem fotografischen Triptychon "Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Aus dem fotografischen Triptychon „Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Mäder beschreibt sein Projekt weiter wie folgt: “Man findet sie überall – zwischen Sizilien und Milano. Und wie es Ikonen so auf sich haben, sind sie auch schon millionenfach fotografiert worden. In Venedig habe ich drei drei Exemplare gefunden, die als fotografisches Triptychon so gut zusammen passen, dass sie eine neue virtuelle, verwirrende und surreale Wäscheleine bilden. Sie steht damit für alle Wäscheleinen Italiens.“ Die Bilder in diesem Beitrag stammen aus dieser Serie.

Aus dem fotografischen Triptychon "Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Aus dem fotografischen Triptychon „Wäscheleinen – Italiens Ikonen“, © Werner Mäder, Uetikon

Über photoSCHWEIZ

Die photoSCHWEIZ ist die grösste und renommierteste Werkschau für Fotografie in der Schweiz. Seit 2005 zeigen dort Jahr für Jahr mehr als 250 FotografInnen ihre Arbeiten und verschaffen Kunstinteressierten einen repräsentativen Überblick über das fotografische Schaffen in unserem Land. Der Event ist in der Fotografie-Szene zu einem alljährlichen Fixpunkt geworden, um sich zu präsentieren, auszutauschen, weiterzubilden oder einfach inspirieren zu lassen.

Das Kurationsteam setzt sich zusammen aus der preisgekrönten Creative Direktorin und Werbeagenturinhaberin Chris Burkhard, der mehrfach ausgezeichneten Fotografin und Filmregisseurin Aurélia Marine, der New Media Kuratorin, Jurorin und Unternehmerin Lidia Panio und – last but not least –  dem langjährigen Kurator Daniel Bolliger. Mit ihren vielfältigen beruflichen und künstlerischen Vita vereinen sie verschiedenste Aspekte zeitgenössischer Fotografie und bringen frische Perspektiven wie ein geschultes Auge fürs Wesentliche mit.

Über die Bedeutung der Fotografie in unserer Gesellschaft schreibt die photoSCHWEIZ auf ihrer Website: “Die Kamera ist das Werkzeug von Fotografinnen und Fotografen, um mit Licht und Schatten die Themen zu beleuchten, die ihnen am Herzen liegen. Ihre Werke haben die Kraft, komplexe Themen auf visuelle und emotionale Weise darzustellen und die Betrachtenden zum Nachdenken zu bringen. Die Fotografie rückt verschiedene Perspektiven in den Fokus, fördert den Dialog über kulturelle, politische und ökologische Themen und hält Geschichten und Ereignisse für künftige Generationen fest.“

Praktische Informationen

Die photoSCHWEIZ 2025 findet statt von Freitag, 7. Februar – Dienstag, 11. Februar 2025 im Kongresshaus Zürich.

Die Öffnungszeiten sind Fr – Mo von 11.00 – 20.00 Uhr und am Di von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Tickets (Tageseintritt CHF 27.50, Weekendpass CHF 50.00, 5-Tages-Pass CHF 75.00) können Sie hier online bestellen.