luxurydefined, das Online-Magazin von Christie’s International Real Estate, berichtete kürzlich über die Arbeit der Academy of Neuroscience for Architecture (A.N.F.A.) und zitierte Frederick Marks, einen Architekten, der sich auf die Gestaltung von Gesundheits- und Wissenschaftseinrichtungen spezialisiert hat und ein Gründungsmitglied der Akademie ist: „Das Gesundheitswesen basiert auf evidenzbasierten Ergebnissen. Mit der Neuroarchitektur versucht die Architekturbranche, das Gleiche zu tun“.
Schon zu Zeiten der Römer haben sich Architekten Gedanken darüber gemacht, wie sich Gebäude auf ihre Bewohner auswirken. Jetzt wenden sie sich der Neuroarchitektur zu, um die Erkenntnisse der Neurowissenschaften und ein besseres Verständnis des Gehirns auf ihre Entwürfe anzuwenden. Das Ergebnis: Räume, die nicht nur auf die Art und Weise reagieren, wie unser Gehirn unsere Umgebung wahrnimmt, sondern die auch unser Wohlbefinden steigern – von der Stimulierung des Lernens in einer Schule über die Förderung der Kreativität am Arbeitsplatz bis hin zum Nutzen für Patienten und Personal in Gesundheitseinrichtungen.
Die Akademie und ihre kollaborative Geschichte
Die 2002 gegründete A.N.F.A. wurde ins Leben gerufen, um die neurowissenschaftliche Forschung in der Architektur zu fördern und das Verständnis dafür zu verbessern, wie Menschen auf die gebaute Umwelt reagieren. Die Geschichte der Neuroarchitektur selbst lässt sich jedoch bis in die 1950er Jahre und zu dem Wissenschaftler Jonas Salk zurückverfolgen, der für die Entwicklung des Polio-Impfstoffs verantwortlich war.
„Salk erhielt Mittel, um sein eigenes Institut zu gründen, und gründete daraufhin das Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien“, erklärt Marks. „Er war der Meinung, dass er, wenn er schon etwas aufbauen wollte, auch die damalige Trennung der verschiedenen Spezialisten in den Labors ändern wollte. Er erkannte, dass durch eine Zusammenarbeit viel mehr erreicht werden konnte.
Gemeinsam mit dem Architekten Louis Kahn legte Salk den Grundstein für die Neuroarchitektur und schuf einen Präzedenzfall für die Zukunft. Jahrzehnte später, als das American Institute of Architects das Gebäude mit einem Preis auszeichnete, nutzte er seine Dankesrede, um vorauszusagen, dass „der Bereich der Neurowissenschaften wächst und wahrscheinlich der wichtigste Schwerpunkt unserer Aufmerksamkeit ilm 20. Jahrhundert sein wird.
Mehr zum Thema gibt es hier und auf der Website von A.N.F.A.